Erfahre, wie du mit dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ein kostenloses Gründercoaching erhältst und welche Voraussetzungen du erfüllen musst.
Wenn du dich selbstständig machen möchtest, stehst du vor vielen Fragen: Wo anfangen? Wie schreibe ich einen Businessplan? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Eine besonders hilfreiche Unterstützung für angehende Gründer:innen ist der AVGS – Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Mit ihm kannst du dir ein professionelles Gründercoaching finanzieren – komplett kostenlos.
In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du den AVGS optimal für deine Gründung nutzt, welche Voraussetzungen gelten, wie der Ablauf konkret aussieht und welche Erfolgsfaktoren du beachten solltest.
Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist ein Förderinstrument der Bundesagentur für Arbeit. Er soll Arbeitssuchenden und gründungsinteressierten Personen helfen, durch gezielte Maßnahmen wieder in den Arbeitsmarkt zu gelangen – z. B. über eine Selbstständigkeit.
Mit dem AVGS kannst du kostenfrei ein individuelles Gründercoaching absolvieren – bei einem zertifizierten Bildungsträger deiner Wahl. Das Coaching wird durch einen sogenannten Maßnahmenträger erbracht, der nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zugelassen ist.
Ziel ist es, dich durch gezielte Vorbereitung erfolgreich in die Selbstständigkeit zu begleiten.
Du kannst den AVGS beantragen, wenn du:
Auch Hochschulabsolvent:innen oder Personen in Elternzeit können unter bestimmten Voraussetzungen einen AVGS erhalten. Entscheidendes Kriterium ist, dass deine berufliche Integration durch das Coaching verbessert werden kann.
Wichtig: Der AVGS ist eine sogenannte Ermessensleistung. Es gibt keinen Rechtsanspruch. Über die Vergabe entscheidet dein:e Arbeitsvermittler:in individuell.
Ein AVGS-gefördertes Gründercoaching kann dir entscheidende Vorteile bringen:
Das Coaching findet meist im Einzelsetting (1:1) statt und wird auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Umfang und Dauer richten sich nach dem Bildungsträger und deinem Bedarf – oft zwischen 20 und 80 Stunden, verteilt über mehrere Wochen.
Achte darauf, dass der Anbieter:
Viele Anbieter bieten ein kostenfreies Erstgespräch an – nutze es zur Orientierung.
Ein AVGS-gefördertes Gründercoaching kann genau die Unterstützung sein, die du brauchst, um dein Vorhaben auf fundierte Beine zu stellen. Du bekommst fachliche Expertise, methodische Hilfsmittel und persönliche Begleitung – ganz ohne finanzielles Risiko.
Gerade in der sensiblen Startphase ist diese Form der Unterstützung Gold wert. Nutze diese Chance für einen strukturierten, selbstbewussten Start in die Selbstständigkeit.
Du willst wissen, wie du deinen AVGS konkret einsetzen kannst oder suchst einen passenden Coaching-Anbieter? Kontaktiere uns – wir begleiten dich Schritt für Schritt auf dem Weg in deine Selbstständigkeit!